top of page

Heilpädagogische Gestaltung

01

Die Bedeutung der heilpädagogischen Gestaltung

Die heilpädagogische Gestaltung ist ein wesentlicher Bestandteil des Frühförderprozesses und hilft dem Kind, über seine Sinne die Welt um sich herum kennenzulernen und sie als interessant zu erfahren.

 

Die Gestaltung muss mit den Händen, Augen und mit dem ganzen körperlichen und seelischen Wahrnehmungs- und Empfindungsapparat erlebbar gemacht werden, damit die Fähigkeit der Betätigung zum Tragen kommt. Der experimentierende Umgang mit Materialien wie Ton, Farbe und Knete ist der Beginn des Gestaltens.

02

Ziele der heilpädagogischen Gestaltung

  • Sinnesanregung:
    Durch die Arbeit mit verschiedenen Materialien wie Ton, Farbe oder Kneten werden die Sinne geschärft und die Wahrnehmungsfähigkeit verbessert.

  • Kreative Selbstentfaltung:
    Kinder können sich durch das Gestalten ausdrücken und ihre individuellen Ideen und Emotionen auf kreative Weise verarbeiten.

  • Förderung der Motorik:
    Das Arbeiten mit den Händen verbessert die Fein- und Grobmotorik und fördert die Hand-Augen-Koordination.

  • Emotionale Verarbeitung:
    Heilpädagogisches Gestalten bietet Kindern einen sicheren Raum, um Gefühle auszudrücken, Konflikte zu bewältigen und innere Spannungen zu lösen.

Kind malt
Raum mit Pflanze

03

Methoden der heilpädagogischen Gestaltung

  • Experimenteller Umgang mit Materialien:
    Kinder dürfen Materialien wie Ton, Sand, Knete oder Farben frei erkunden und erleben. Dies regt ihre Kreativität an und schafft positive Lernerfahrungen.

  • Sinne aktivieren:
    Aktivitäten wie Malen, Modellieren oder Collagen erstellen fördern nicht nur die Wahrnehmung, sondern machen die Gestaltung zu einem ganzheitlichen Erlebnis.

  • Individuelle Begleitung:
    Die heilpädagogische Gestaltung wird an die Bedürfnisse und Fähigkeiten jedes Kindes angepasst, um Entwicklungserfolge zu erzielen.

04

Vorteile der heilpädagogischen Gestaltung

  • Stärkung des Selbstwertgefühls:
    Kinder erfahren durch kreatives Tun Erfolgserlebnisse, die ihr Selbstbild stärken.

  • Förderung sozialer Interaktion:
    Gruppengestaltungen bieten Kindern die Möglichkeit, mit anderen zu kooperieren, zu kommunizieren und soziale Fähigkeiten zu entwickeln.

  • Stressabbau:
    Das kreative Gestalten wirkt beruhigend und hilft Kindern, Stress oder Anspannung abzubauen.

  • Ganzheitliche Entwicklung:
    Heilpädagogisches Gestalten verbindet emotionale, motorische und kognitive Förderung in einem Ansatz.

05

Beispiele für heilpädagogische Gestaltung

 
  • Arbeiten mit Ton:
    Kinder können Figuren, Gefäße oder Fantasiewelten formen, wodurch ihre Kreativität und Motorik gefördert werden.

  • Malen mit Fingerfarben:
    Diese Methode spricht besonders kleine Kinder an, da sie direkte, sinnliche Erfahrungen mit Farbe und Textur bietet.

  • Collagen gestalten:
    Das Schneiden, Kleben und Kombinieren verschiedener Materialien fördert die Konzentration und Planungsfähigkeit.

Entdecken Sie die heilpädagogische Gestaltung als Schlüssel zur Förderung Ihres Kindes. Kontaktieren Sie mich, um mehr zu erfahren!

Innovative Methodik

Umfassende Unterstützung

Vielseitige Einsatzmöglichkeiten

Individuelle Betreuung

Jetzt unverbindlich anfragen

 

Telefonische Sprechzeiten:

Mo - Fr: 9:00- 17:30Uhr 

Sie können jederzeit über mein Buchungstool oder per E-Mail einen Termin vereinbaren. Ich werde mich so schnell wie möglich bei Ihnen zurückmelden.

Kristina Ljubinac Foto
bottom of page